Braunschweig-Lüneburg, Das Heer des Kurfürstentums

Titel:
Das Heer des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg während des siebenjährigen Krieges
Nach dem Gmündener Prachtwerk
Quelle:
Friedrich Schirmer, Celle/Burgdorf
Lieferumfang:
15 Bilder im JPG-Format
Bildergalerie
Bildverzeichnis [10 KB]
|
Preis in anderen Währungen |
1. Infanterie-Uniformen nach der Anciennitätsliste von 1756 v.Spörken, 2. neues Bataillon, v. Post, v.Zastrow sen.
2. Garde, Sachs-Gotha, v. Bock, v. Craushaar, v. Hardenberg, v. Linsingen, v. Behr, v. Scheele
3. Leibfahne, Grenadiermütze der Garde, Hut der Infanterie
4. Fahnen der Regimenter v. Hauss und v. Spörken
5. Garde du Corps: Röcke und Satteldecke, 1756 und 1760
6. Grenadiers ä cheval: Röcke, Bandeliertasche und Satteldecken-Tressenbesatz, 1756 und 1760
7. Reuter-Regimenter: Monturen der Regimenter Leib-Rgt., Dachenhausen, Reden, Hodenburg
8. Dragoner-Regimenter: Monturen v. Veitheim, v. Watthausen, v. Bock, v. Müller
9. Dragoner-Regimenter: Mützen, Tressenbesätze und Bandeliertaschen der Regimenter v. Müller, v. Walthausen, v. Bock
10. Monturen: Artillerist, Ingenieur, Pontonier und Trainknecht
11. Stockhausenkorps zu Pferde und Grenadier, v. Freytag Jäger und Scharfschütz
12. Scheither-Korps: Carabinier und Grenadier
13. Legion britannique: Monturen der Bataillone v. Stockhausen, v. Appelboom, de Laue und v. Mauro
14. Land- und Garnisontruppen: Alte Landmiliz, Landbataillon, Invalidenkompanie und Garnisonbataillon (1763)
15. Invaliden-Kommandos: Clausthal, Scharzfeld, Bentheimsche independente Invaliden-Kompanie und Invaliden-Kompanie Neustadt u.d. Hohenstein
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 1271.